Die deutsche Kommentarlandschaft - Ein strukturierter Überblick über die Möglichkeiten zum partizipativen Diskurs auf den Webseiten deutscher Zeitungen

Der Diskurs ist ein wichtiger Aspekt des Journalismus, der in der Zeit vor dem Aufkommen des Internets durch Leserbriefe und seit Anfang der 2000er Jahre zunehmend durch Kommentarspalten und soziale Medien ermöglicht wurde. Dieser aktive Austausch mit den Lesern wird von den Journalisten allgemein als positiv und wichtig empfunden (Diakopoulos 2015; Gardiner et al. 2016; Plöchinger 2016). In den letzten Jahren sind die Online-Diskussionen jedoch rapide zurückgegangen. Im Rahmen der Flüchtlingskrise von 2015 und 2016 spitzte sich die Situation zu, als vor allem deutsche Zeitungen mit rassistischen Inhalten überflutet wurden (Krämer 2016; Lobo 2015; Munziger et al. 2016; Plöchinger 2016). Mangels direkter Einnahmen für die erforderliche Moderationsarbeit entschieden sich knapp 50% der Zeitungen in Deutschland, keine nutzergenerierten Inhalte mehr zuzulassen (Leurs 2015; Plöchinger 2016; Siegert 2016). Seither hat die Forschung zu maschinengestütztem Community Management zugenommen, um den öffentlichen Diskurs wieder zu ermöglichen.

 

Während die Ereignisse während der Flüchtlingskrise zu dem skizzierten Rückgang der Möglichkeiten zur öffentlichen Debatte geführt haben, fehlt ein aktueller Überblick über den Stand der Kommentarspalten/Kommentaroptionen in Deutschland. Ziel dieser Arbeit ist es daher, einen solchen Überblick über die aktuelle " Kommentarlandschaft" in Deutschland zu entwickeln. Exemplarische Fragen, die für dieses übergreifende Thema von Interesse sind, sind unter anderem:

  • Wie viele der Zeitungen in Deutschland bieten Kommentarspalten an?
  • Wie hoch ist der Anteil selbst gehosteter Kommentarspalten im Vergleich zum Anteil der über Social Media angebotenen Kommentarmöglichkeiten?
  • Kann man Zeitungsartikel ohne Registrierung kommentieren?
  • Werden Kommentare in einer prä- oder postmoderierten Form veröffentlicht?
  • Verfügt der Betreiber über Community-Richtlinien?
  • Welche Art von Kommentarsystem wird verwendet (z.B. disqus, Talk, ...)?
  • Gibt es Informationen über den Einsatz von maschinengestützter Moderationsunterstützung?

Discourse is in important aspect of journalism, enabled through letters to the editors in the pre-internet days and since the early 2000s increasingly through comment sections and social media. This active exchange with readers is generally perceived as positive and important by journalists (Diakopoulos 2015; Gardiner et al. 2016; Plöchinger 2016). However, in recent years online discussions were decaying rapidly. One of the spikes was reached in the refugee crisis of 2015 and 2016, where especially German newspapers were flooded with racist content (Krämer 2016; Lobo 2015; Munziger et al. 2016; Plöchinger 2016). Lacking direct income to account for the required moderation work up to 50% of the newspapers in Germany decided to refrain from allowing user-generated content any further (Leurs 2015; Plöchinger 2016; Siegert 2016). Since then the research on machine-supported community management has increased to re-enable the public discourse.

 

While the events during the refugee crisis led to the outlined decrease in options for public debate, an up-to-date overview of the state of comment sections in Germany is missing. Hence, the goal of this thesis is to develop such an overview over the current “commentscape” in Germany. Exemplary questions that are of interest for this overarching topic include but are not limited to:

  • How many of the newspapers in Germany offer comment sections?
  • What is the share of self-hosted comment sections versus the share of commenting options provided via social media?
  • Can people comment articles without a registration?
  • Are comments published in a pre- or post-moderated fashion?
  • Does the operator have community guidelines?
  • What kind of commenting system is used (e.g., disqus, Talk, …)?
  • Are there any information on the use of machine-based moderations support?

 

Quellen / References

  • Diakopoulos, N. 2015. “Picking the NYT Picks : Editorial Criteria and Automation in the Curation of Online News Comments,” #ISOJ, the Official Research Journal of ISOJ (5:1), pp. 147–166. (http://www.nickdiakopoulos.com/wp-content/uploads/2011/07/ISOJ_Journal_V5_N1_2015_Spring_Diakopoulos_Picking-NYT-Picks.pdf).
  • Gardiner, B., Mansfield, M., Anderson, I., Holder, J., Louter, D., and Ulmanu, M. 2016. “The Dark Side of Guardian Comments,” The Guardian. (https://www.theguardian.com/technology/2016/apr/12/the-dark-side-of-guardian-comments, accessed November 29, 2017).
  • Krämer, A. 2016. “Razzia Gegen Hasskommentare Im Netz: ‘Symbolik, Die Man Braucht,’” Tagesschau.De. (https://www.tagesschau.de/inland/hasskommentare-polizei-103.html, accessed September 29, 2017).
  • Leurs, R. 2015. “Warum Wir Die Kommentarfunktion Teilweise Sperren,” Zeitgeist. (https://zeitgeist.rp-online.de/debatte/warum-wir-die-kommentarfunktion-teilweise-sperren_291.html, accessed December 1, 2017).
  • Lobo, S. 2015. “Netzhass Und Gewalt: Was Man Dagegen Tun Kann,” SPIEGEL ONLINE. (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/netzhass-und-gewalt-was-man-dagegen-tun-kann-lobo-kolumne-a-1048799.html, accessed November 29, 2017).
  • Munziger, H., Rietzschel, A., and Bendt, H. 2016. “Pegida Auf Facebook: Hetze Im Sekundentakt,” Süddeutsche Zeitung (Süddeutsche.De). (http://www.sueddeutsche.de/politik/ein-jahr-pegida-pegida-auf-facebook-hetze-im-sekundentakt-1.2806271, accessed November 30, 2017).
  • Plöchinger, S. 2016. “Über Den Hass,” Ploechinger.Tumblr.Com. (http://ploechinger.tumblr.com/post/140370770262/über-den-hass, accessed September 29, 2017).
  • Siegert, S. 2016. “Nahezu Jede Zweite Zeitungsredaktion Schränkt Online-Kommentare Ein,” Journalist Online, pp. 1–5. (http://www.journalist.de/aktuelles/meldungen/journalist-umfrage-nahezu-jede-2-zeitungsredaktion-schraenkt-onlinekommentare-ein.html, accessed July 30, 2016).