Ehemaliger Mitarbeiter
Professur für Statistik und Optimierung (Prof. Trautmann)
Leonardo Campus 3
48149
Münster
Leonardo Campus 3
48149
Münster
ERCIS Social Media Analytics Kompetenzzentrum
Das Kompetenzzentrum Social Media Analytics (SMA CC) ist aus dem vom BMBF geförderten Projekt PropStop hervorgegangen und umfasst alle Partner dieses Konsortiums. Die ursprüngliche Idee von PropStop, das sich mit dem Aufspüren von automatisch generierter Propaganda in Online-Medien befasste, ist inzwischen zu einem wichtigen Thema in der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion geworden. Dieses Kompetenzzentrum will über die Grenzen von PropStop hinausgehen und etabliert eine Gemeinschaft von Forschern und Praktikern, die sich in einem multidisziplinären Ansatz mit den Themen Desinformation, Propaganda und Manipulation durch Online-Medien auseinandersetzt.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | seit 01.08.2018 |
Webseite | https://sma.ercis.org/ |
Schlüsselwörter | Social Media Analytics; Social Media; Propaganda; Data Analytics; Social Bots |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2018- 31.03.2023 |
Webseite | https://www.demoresildigital.uni-muenster.de/ |
Förderer | MKW - Förderlinie „Digitale Gesellschaft“ - Nachwuchsforschungsgruppe |
Projektnummer | 005-1709-0001 |
Schlüsselwörter | Online-Propaganda; Fake news; Fear speech; Hate speech; Medienwirkung; Resilienz; Computational Social Science; Kommunikationswissenschaft; Digitale Kommunikation; Medienpsychologie; Datenwissenschaft; IT |
In den letzten Jahren hat ein rasanter Anstieg rassistisch, politisch und religiös motivierter Hasskommentare dazu geführt, dass viele Zeitungsredaktionen ihre Onlinekommentarfunktionen auf ihren Webseiten deaktivieren. Während dies aus ökonomischer Sicht für die einzelnen Verleger nachvollziehbar ist, ergeben sich angesichts von Einschränkungsquoten von bis zu 50% ernsthafte Probleme für den öffentlichen Diskurs. Das Projekt MODERAT! möchte durch einen integrativen und interdisziplinären Ansatz Software-Werkzeuge und sowie eine Web-Plattform entwickeln, die es Betreibern ermöglichen, die Moderation von Netzdebatten mit signifikant geringerem Aufwand durchzuführen. Hierbei werden Kommentare automatisch analysiert, sodass lediglich eine geringe Anzahl an kritischen Kommentaren manuell betrachtet werden muss. Auf diese Weise soll es Medienhäusern und Verlagen ermöglicht werden, Netzdebatten wieder auf ihren eigenen Webseiten anzubieten und so in einen aktiveren Austausch mit der Leserschaft einzutreten.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 07.02.2019- 31.01.2022 |
Webseite | https://www.moderat.nrw/ |
Förderer | MKW - EFRE-Wettbewerb Neue Leitmärkte - CreateMedia.NRW |
Projektnummer | EFRE-0801431 |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; Informationsmanagement |
Detektion und Analyse von Social Bots im Jahr 2021
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2021- 30.11.2021 |
Förderer | Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik |
Schlüsselwörter | Studie; Technologieevaluation; soziale Medien |
9. Internationale Konferenz zur Mehrkriteriellen Evolutionären Optimierung, Münster 19. - 22.03.2017
EMO 2017 is the 9th International Conference on Evolutionary Multi- Criterion Optimization, aiming to continue the success of previous EMO conferences. We will bring together both the EMO and the multiple criteria decision making (MCDM) communities and moreover focus on solving real-world problems in government, business and industry. The classical EMO format will be supplemented by an EMO competition.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 19.03.2017- 22.03.2017 |
Webseite | http://www.emo2017.org |
Förderer | Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren |
Projektnummer | TR 891/9-1 |
Schlüsselwörter | Evolutionäre Mehrkriterielle Optimierung |