Ehemaliger Mitarbeiter
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Interorganisationssysteme (Prof. Klein)
Leonardo Campus 11
48149
Münster
Short-URL:

Leonardo Campus 11
48149
Münster
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.11.2023- 31.12.2026 |
Webseite | https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/523945592 |
Förderer | DFG - Schwerpunktprogramm |
Projektnummer | SCHE 2152/2-1 |
Schlüsselwörter | Gesundheitssektor; Arzneimittel |
„Mit dem Blick zurück nach vorne schauen“ – mit diesem Satz könnte man die Idee des nun gestarteten interdisziplinären Forschungsprojektes ArIS „Durch das Artefakt zur infra structura – Das Arzneimittelrezept als Zugang zur Gestaltung gesellschaftlicher Infrastruktur“ beschreiben. Wirtschaftsinformatiker der RWTH Aachen und der WWU Münster werden gemeinsam mit Pharmaziehistorikern der Philipps-Universität Marburg und dem Deutschen Apotheken Museum in Heidelberg die Entstehung und Entwicklung eines zentralen Gegenstandes unseres heutigen Gesundheitswesens – des Arzneimittelrezeptes – erforschen. Dabei wird eine der größten digitalen Sammlungen von Arzneimittelrezepten von der frühen Neuzeit bis in die Moderne im deutschsprachigen Raum entstehen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird dieses Vorhaben über die nächsten 4 Jahre mit einem Volumen von ca. 1 Million Euro fördern.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2018- 31.08.2022 |
Webseite | https://www.sprache-der-rezepte.de// |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01U01834C |
Schlüsselwörter | Arzneimittelrezept; Wirtschaftsinformatik; Wirtschaftsgeschichte; Kunsthistorik; Pharmaziehistorik; Geschichte; Gesundheitswesen |
Das isolierte Individuum in der vernetzten Organisation
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2020- 31.12.2020 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | SCHE 2152/1-1 |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; Interorganisationssysteme |
The proliferation of information and communication technology (ICT) has significantly transformed the way work is organized in many companies today. A highly differentiated and elaborated repertoire of collaboration tools affords employees and organizations with unprecedented leeway in deciding when, where, how, and with whom work is to be done. Finally, it seems, employees are empowered to fashion their own solution for their work-life balance. At the same time studies acknowledge that we live in demanding, sometimes over-demanding times. Extended freedom puts the onus on employees, teams, and managers to craft their work. Under these circumstances, delivering high performance and staying healthy over long periods of time is an impressive achievement. Our research aims at understanding how high performers succeed to maintain their level of performance and to balance demands and periods of rest.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2015- 30.06.2016 |
Förderer | DOOR International B.V. |
Schlüsselwörter | Nachhaltigkeit; Arbeitspraktiken; Wirtschaftsinformatik |
Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen über neue Arbeitsgewohnheiten und Technologie induzierten Stress, untersuchen wir die die ambivalenten Effekte von Kollaborationssystemen auf deren Nutzer: Auf der einen Seite ermöglichen die Systeme einen effektiveren Wissensaustausch, auf der anderes Seite bringen sie ein zusätzliches Level an Komplexität mit sich und fallen noch immer zu häufig aus. Deshalb untersuchen wir die Verbindung zwischen den technologischen Möglichkeiten der Mitarbeiter, welche gleichzeitig in mehreren Projekten involviert sind und den dazugehörigen Grad an Stress.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2012- 31.12.2015 |
Webseite | http://www.wi.uni-muenster.de/wi/research/projects/hrv.html |
Schlüsselwörter | Technologie und Stress; Herzratenvariabilität |
Redesign einer Community Plattform für den Verband der CIOs und IT Manager in Deutschland
VOICE e.V. ist der Verband der IT-Anwender in Deutschland und besteht aus Chief Information Officers (CIOs) und IT Managern mittelständischer und großer Unternehmen. Der Verband betreibt eine Community Plattform um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern zu fördern, welche bis 2015 überarbeitet oder gegebenenfalls ersetzt werden soll. Wir unterstützen VOICE e.V. in dieser Initiative hinsichtlich der Bewertung der Rolle dieser Plattform für den Verband, einer Evaluation des Status Quo sowie dem Redesign der Community Plattform.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 03.02.2014- 31.12.2014 |
Schlüsselwörter | Online Communities; Community Management; Social Software; Enterprise 2.0 |
Interorganisatorische Informationsinfrastrukturen – Strukturen, Praktiken und Entwicklungsmuster
Inter-organisational information infrastructures have become the backbone of modern societies. Still we know little about their role, impact and development across different segments of society.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2012- 31.12.2013 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | KL 887/9-1 |
Schlüsselwörter | Interorganisationssysteme; Infrastructuren; Gesundheitswesen; elektronisches Rezept; Medikamentenverfolgung |
Based on case studies in different countries and branches, the different structures and evolutionary paths of IOIS respective to the (national) institutional and economic conditions are analysed.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2005- 30.12.2008 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Schlüsselwörter | Interorganisationssysteme |