Aufbau des Wirtschaftsinformatikstudiums (B.Sc.)

Auf dieser Seite erhältst Du einen Überblick über die Struktur des Studiengangs in den drei Studienjahren, die Schlüsselqualifikationen, Deine Wahlmöglichkeiten und die Bachelorarbeit. Weitere Details zum Studienverlauf findest Du im Modulhandbuch – ein unverzichtbarer Begleiter während Deines gesamten Studiums.

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern (180 ECTS). Nach dem erfolgreichen Abschluss erhältst Du den Titel „Bachelor of Science“. Das Studium ist vielseitig und umfasst vier spannenden Bereiche: Wirtschaftsinformatik, Informatik, Quantitative Methoden sowie Wirtschaftswissenschaften (Betriebs- und Volkswirtschaftslehre). In jedem dieser Bereiche wirst Du Module belegen, die durch Vorlesungen, Seminare, Tutorien oder Soft-Skill-Trainings gestaltet werden. Außerdem erwarten Dich computergestützte Übungen, praktische Projekte und eine projektorientierte Abschlussarbeit - alles zentrale Elemente, die Dein Studium praxisnah und abwechslungsreich machen.

Der Studienverlaufsplan gibt Dir einen hilfreichen Überblick über die Pflicht- und Wahlmodule. Die dargestellte zeitliche Reihenfolge dient dabei lediglich als Beispiel und kann individuelle angepasst werden. (Projekt-)Seminare werden beispielsweise sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten. Einige Veranstaltungen finden ausschließlich in englischer Sprache statt – gute Englischkenntnisse sind daher unverzichtbar. Im Folgenden findest Du weitere Informationen zu den Inhalten des Studiengangs.

Rot: Pflichtmodule    Blau: Wahlmodule

  • Pflichtmodule im Bereich Wirtschaftsinformatik (42 ECTS) 

    Die Pflichtmodule Wirtschaftsinformatik beinhalten alle wichtigen Themen der Wirtschaftsinformatik. Neben dem Onboarding-Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik werden Module wie Datenmanagement, Geschäftsprozessmanagement, IT-Recht, Digital Work & Project Management, Digital Business und IT-Driven Innovation angeboten. 
    • Einführung in die Wirtschaftsinformatik (6 ECTS): Das Modul führt in die Wirtschaftsinformatik als interdisziplinäre Disziplin ein und legt die Grundlage für das gesamte Bachelorstudium, indem es sowohl theoretische als auch praktische Aspekte behandelt. Es vermittelt Dir wissenschaftliche Arbeitsmethoden, fördert kritische Reflexion über den Einfluss von Informationstechnologien auf eine Gesellschaft und schult soziale sowie kommunikative Fähigkeiten durch Präsentationen und Gruppenarbeiten.
    • Datenmanagement (6 ECTS): Das Modul Datenmanagement vermittelt Dir die methodischen Grundlagen zur Fachkonzeption, DV- Konzeption und Implementierung von Datenbanken, die für die Entwicklung von Informationssystemen entscheidend sind. Du lernst, Daten zu modellieren, relationale Datenmodelle zu erstellen und SQL zur Implementierung in Datenbanken anzuwenden, während Du auch die Sicherstellung der Datenkonsistenz im Mehrbenutzerbetrieb verstehst.
    • Geschäftsprozessmanagement (6 ECTS): Das Modul „Geschäftsprozessmanagement“ vermittelt Dir grundlegende Methoden zur Modellierung, Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen sowie deren erfolgreiche Einführung und Automatisierung in Unternehmen. Du vertiefst Dein Wissen über betriebliche Informationsmodellierung und erwirbst Kompetenzen in Projektmanagement und Change Management, um neue Prozesse effektiv zu planen und umzusetzen.
    • IT-Recht (6 ECTS): Das Modul „Recht der Informationstechnologie“ vermittelt Dir grundlegende Kenntnisse über rechtliche Aspekte im Bereich der Informationstechnologie, einschließlich Fernabsatzrecht, IT-Vertragsrecht, Datenschutzrecht, Urheberrecht und Haftungsrecht. Du erwirbst die Fähigkeit, spezifische Rechtsprobleme zu erkennen und einfache juristische Fallkonstellationen selbstständig zu lösen, um in Deinem zukünftigen  beruflichen Umfeld agieren zu können.
    • Digital Work & Project Management (6 ECTS): The module aims to develop a deep understanding of the digital transformation of work and the management of IT projects. It combines theoretical reflections on changes in work organization with practical applications of project management methods to equipt students with the necessary skills fornproducing IT projects.
    • Digital Business 6 (ECTS): Das Modul bietet einen Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft, indem es die Komponenten und Grundmuster digitaler Geschäftsmodelle sowie zentrale betriebswirtschaftliche Themen behandelt. Du entwickelst und analysierst digitale Geschäftsmodelle, erwirbst Kenntnisse in Informationssicherheit und lernst, die ökonomischen und sozialen Folgen der digitalen Transformation kritisch zu reflektieren.
    • IT-Driven Innovation (6 ECTS): Das Modul untersucht die Innovationskraft von Informationstechnologie aus technischer Perspektive und deren Auswirkungen auf Geschäftsprozesse, Skalierbarkeit und Wertschöpfung. Du lernst, verschiedene Anwendungssysteme und deren Entwicklung zu Plattformökosystemen zu analysieren, während Du aktuelle Trends in hardware- und softwaregetriebenen Innovationen erkundest und deren Potenziale sowie Herausforderungen kritisch reflektierst.
    Eine ausführliche Beschreibung der Pflichtmodule findest Du im Modulhandbuch am unteren Ende dieser Seite. 
  • Pflichtmodule im Bereich Informatik (36 ECTS) 

    Die Pflichtmodule Informatik führen Dich in das Themengebiet der Informatik ein. Dazu gehören die Module Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen, Software Engineering, IT Systeme und Security of Distributed System. 
    • Programmierung (9 ECTS): Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen in der Programmierung, die in mehreren anderen Modulen, wie Sorftware Engineering und der Bachelorarbeit benötigt werden. Du lernst wesentliche Konzepte von Programmiersprachen, insbesondere objektorientierte und deklarative Programmierung, und entwickelst Fähigkeiten zur praktischen Softwareentwicklung sowie zur Teamarbeit in Kleingruppen.  
    • Datenstrukturen und Algorithmen (9 ECTS): Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Datenstrukturen und Algorithmen, die für mehrere Module erforderlich sind. Du lernst, verschiedene Datenstrukturen zu analysieren, auszuwählen und anzuwenden, sowie neue Algorithmen zu entwickeln und deren Effizienz zu bewerten. 
    • Software Engineering (6 ECTS): Das Modul „Software- Engineering“ vermittelt Dir die systematische Entwicklung großer Softwaresysteme, wobei Programmierfähigkeiten und Kenntnisse in Software-Engineering vorausgesetzt werden. Die Lehrinhalte umfassen Planung, Definition, Entwurf, Implementierung und das Testen einer Software, mit einem besonderen Fokus auf UML-Modellierung, Middleware, Entwurfsmuster und gängige Prozessmodelle wie Scrum.
    • IT-Systeme (6 ECTS): Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über IT- Systeme, beginnend mit der Architektur typischer Von-Neumann-Rechner, über deren Verwaltung durch Betriebssysteme bis hin zum Betrieb und Cloud-Umgebung mit Virtualisierungstechniken. Du erwirbst ein fundiertes Verständnis von Rechnerstrukturen, Betriebssystemen und Virtualisierung, wodurch Du in der Lage bist, Probleme in Boolsche Funktionen zu übersetzen, Funktionseinheiten zu entwerfen und die Architektur sowie Komponenten moderner IT-Systeme zu diskutieren.  
    • Security of Distributed Systems (6 ECTS): Das Model vermittelt grundlegendes Wissen über die IT-Sicherheit in verteilten Systemen, beginnend mit der Struktur von Rechnernetzen und den relevanten Sicherheitszielen sowie Angriffsmöglichkeiten auf Netzwerke. Du lernst, Schwachstellen zu erkennen und effektive Maßnahmen zur Absicherung von verteilten Systemen zu ergreifen, wodurch Du ein fundiertes Verständnis für vernetzte Systeme und deren Sicherheitsmechanismen entwickelst.

    Eine ausführliche Beschreibung der Pflichtmodule findest Du im Modulhandbuch am unteren Ende dieser Seite. 

  • Pflichtmodule im Bereich Quantitative Methoden (33 ECTS)

    Die Pflichtmodule im Bereich Quantitative Methoden befassen sich mit einer Einführung in Wirtschaftsmathematik, Operations Research, Daten und Wahrscheinlichkeiten, Datenanalyse und Systemanalyse und Entscheidungsfindung. Eine ausführliche Beschreibung der Pflichtmodule findest Du im Modulhandbuch.
    • Wirtschaftsmathematik (9 ECTS): Das Modul vermittelt grundlegende Mathematikkenntnisse in Linearer Algebra und Analysis, die für quantitative Fachgebiete der Wirtschaftswissenschaften unerlässlich sind. Du lernst, mathematische Modelle für ökonomische Fragestellungen aufzustellen und zu lösen, während Du gleichzeitig Deine Fähigkeiten in der Teamarbeit und Präsentation in Kleingruppen-Tutorien stärkst.
    • Operations Research (6 ECTS): Das Modul „Operations Research“ vermittelt Dir mathematische und algorithmische Werkzeuge zur effektiven Lösungen betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Du lernst, Probleme zu modellieren und zu lösen, einschließlich graphentheoretischer, linearer und nichtlinearer Optimierung, und erwirbst Kompetenzen in der computergestützten Umsetzung dieser Methoden.
    • Daten und Wahrscheinlichkeiten (6 ECTS): Das Modul vermittelt Dir grundlegende Kenntnisse im Umgang mit großen Datenmengen, einschließlich Datenmodellierung, Data Warehousing und Datenanalyse, sowie theoretische Grundlagen der Wahrscheinlichkeit. Nach Abschluss des Moduls bist Du in der Lage, statistische Daten zu beschreiben, Wahrscheinlichkeiten zu modellieren und grundlegende statistische Analysen durchzuführen, wobei Du auch statistische Softwares wie R nutzen kannst. 
    • Datenanalyse (6 ECTS): Das Modul baut auf dem Modul ,,Daten und Wahrscheinlichkeit“ auf und behandelt grundlegende statistische Fragestellungen, die für die Wirtschaftsinformatik wichtig sind, einschließlich der Anwendung statistischer Softwaretools zur Datenanalyse. Du erwirbst Kenntnisse in der Parameterschätzung, Hypothesentests sowie grundlegende Regressions- und Klassifikationsverfahren, wodurch Du in der Lage bist, geeignete statistische Methodenfür konkrete Anwendungsprobleme auszuwählen. 
    • Systemanalyse und Entscheidungsfindung (6 ECTS): Das Modul vermittelt Dir Grundlagen der Entscheidungs- und Spieltheorie, um Realweltprobleme zu modellieren und Entscheidungsprozesse zu optimieren. Du erwirbst Kompetenzen in der Abstraktion von Entscheidungsproblemen, der Anwendung von Simulationsmodellen und der kritischen Beurteilung von Entscheidungsfindungsmethoden.

    ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Eine ausführliche Beschreibung der Pflichtmodule findest Du im Modulhandbuch am unteren Ende dieser Seite. 

  • Pflichtmodule im Bereich Wirtschaftswissenschaften (27 ECTS)

    Die Pflichtmodule Wirtschaftswissenschaften bieten Dir einen Einblick in den Bereich der BWL und VWL. Dazu gehören die Module Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Investition und Finanzierung, Grundlagen des Rechnungswesens, Operations Management und Einführung in die Volkswirtschaftslehre. 
    • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Investition und Finanzierung (9 ECTS): Das Modul besteht aus einer Einführung in die Betriebswirtschaftslehre sowie einem speziellen Fokus auf Finanzierung und Investition und bildet die Grundlage für weiterführende betriebs- und volkswirtschaftliche Studien. Du erwirbst Kenntnisse über zentrale finanzwirtschaftliche Konzepte, lernst Investitionsentscheidungen zu bewerten und verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zu analysieren, während Du auch ethische Überlegungen in Deine Analyse einbezeihst.
    • Grundlagen des Rechnungswesens (6 ECTS): Das Modul vermittelt Dir essentielle Kenntnisse des externen und internen Rechnungswesens, einschließlich der Erstellung von Jahresabschlüssel und der Anwendung von Kostenrechnung als Controllinginstrument. Du lernst, Geschäftsvorfälle zu erfassen, Jahresabschlüsse zu analysieren und betriebswirtschaftliche Entscheidungen auf Basis von Konsteninformationen zu treffen, wodruch Du ein fundiertes Verständnis für die ,,Sprache der Kaufleute“ entwickelst.
    • Operations Management (6 ECTS): Das Modul bietet eine Einführung in das Management von Produktions- und Dienstleistungsprozessen und vermittelt sowohl qualitative als auch quantitative Methoden, die in der Praxis angewendet werden können. Du lernst, verschiedene Aspekte der Nachfragenprognose, Standortplanung, Prozessdesign, Qualitätsmanagement, Bestandsmanagement und Produktionsplanung zu optimieren, wodurch Du in der Lage bist, komplexe Probleme im Operations Management selbstsändig zu lösen.
    • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (6 ECTS): Das Modul vermittelt ein grundlegendes analytisches Verständnis der Funktionsbedingungen von Märkten und deren normative Grundlagen, die für erfolgreiches unternehmerisches Handeln in der digital vernetzten Ökonomie entscheidend sind. Du lernst zentrale Konzepte der Mikro- und Makroökonomie sowie der Wirtschaftspolitik kennen und entwickelst die Fähigkeit, diese Prinzipien auf praktische Entscheidungsprobleme anzuwenden.

    ​​​​​​​​​​​​​​Eine ausführliche Beschreibung der Pflichtmodule findest Du im Modulhandbuch am unteren Ende dieser Seite. 

  • Wahlmodule (30 ECTS)

    Im Laufe Deines Studiums eröffnen Dir die Module im Wahlpflichtbereich vielfältige Wahlmöglichkeiten zur Vertiefung und Spezialisierung.  
    • Projektseminare: Es wird praktisch! Zeige das Gelernte aus dem Studium und arbeite im Team mit Kommiliton*innen zusammen mit einem Unternehmen, oder im Rahmen eines Forschungsprojekts an echten Problemstellungen. Dabei werden Fähigkeiten in Teamarbeit, Projektmanagement, Softwarearchitektur und Präsentation geschult. Du knüpfst dabei ganz automatisch wertvolle Kontakte für  deine weitere Karriere. Außerdem können die Erfahrungen aus dem Projektseminar in die Bachelorarbeit einfließen. Die angebotenen Projektseminare variieren jedes Semester. So stellen wir sicher, dass wir Dir jederzeit ein attraktives und top aktuelles Themenangebot bereitstellen können. 
    • Spezialisierungsmodul: Im Rahmen der Spezialisierungsmodule hast Du die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in verschiedene Themen zu bekommen. Die angebotenen Seminare variieren jedes Semester. So stellen wir sicher, dass wir Dir jederzeit ein attraktives und top aktuelles Themenangebot bereitstellen können. 
    • Wissenschaftlich begleitetes Praktikum oder ausgewählte Kapitel aus der BWL/Informatik: Das Modul bietet Dir die Möglichkeit entweder in tiefgreifende Themen der Betriebswirtschaftslehre oder Informatik einzutauschen, oder praktische Erfahrungen durch ein wissenschaftlich begleitetes Praktikum in den Bereichen Wirtschaftsinformatik zu sammeln.  

    ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Eine ausführliche Übersicht über angebotenen Wahlpflichtmodule findest Du im Modulhandbuch am unteren Ende dieser Seite. 

  • Auslandssemester (optional)

    Optional hast Du die Möglichkeit eines Auslandssemesters. Ein Semester im Ausland bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Neben der Sprachqualifikation und der Erweiterung Deines persönlichen und fachlichen Horizonts stärkst Du Deine Selbstständigkeit, baust Dein Netzwerk international aus und erwirbst wichtige Softskills. Derzeit können sich Studierende des Fachbereichs auf Austauschplätze an Partneruniversitäten aus über 15 Ländern bewerben. Weitere Informationen findest Du hier
     
    Auch Praktika im Ausland sind möglich. Das Career Development Center bietet Dir hierzu eine Erstberatung an, in der Möglichkeiten für ein Auslandpraktikum und weitere Schritte besprochen werden können. Weitere Informationen findest Du hier
     
    ​​​​​​​Ob Praktikum oder Auslandssemester: Du kannst dir sicher sein, dass sich Dein angestrebter Auslandsaufenthalt hervorragend mit deinem Studium vereinen lässt. Der flexible Studienverlaufsplan, sowie zahlreiche positive Erfahrungen unserer Studierenden, sowie unsere langjährige Zusammenarbeit mit den verschiedenen Universitäten, sprechen hier für sich. 
  • Bachelorarbeit (12 ECTS)

    Die Bachelorarbeit ermöglicht es Dir, die Inhalte aus den vorherigen Modulen anzuwenden, indem Du ein komplexes Problem selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitest und die Ergebnisse in einer etwa 40-seitigen Arbeit sachgerecht darstellst. Dabei erwirbst Du nicht nur fachliche Kompetenzen in der wissenschaftlichen Umsetzung, sondern auch Schlüsselqualifikationen wie Zeitmanagement, während Du Dich eigenständig in die relevante Literatur einarbeitest.
     
    Du möchtest Deine Bachelorarbeit in einem praxisrelevanten Bereich in Kooperation mit einem Unternehmen schreiben? Kein Problem! Unsere Dozierenden unterstützen Dich bei der Umsetzung. 

Wichtige Dokumente

Hier findest Du wichtige Dokumente für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik, auf die Du für die Organisation des Studiums zurückgreifen wirst: