Reduzierung des Moderationsaufwandes von Nutzer-Kommentaren mit Hilfe von Automatisierung durch textanalytische Methoden
In den letzten Jahren hat ein rasanter Anstieg rassistisch, politisch und religiös motivierter Hasskommentare dazu geführt, dass viele Zeitungsredaktionen ihre Onlinekommentarfunktionen auf ihren Webseiten deaktivieren. Während dies aus ökonomischer Sicht für die einzelnen Verleger nachvollziehbar ist, ergeben sich angesichts von Einschränkungsquoten von bis zu 50% ernsthafte Probleme für den öffentlichen Diskurs. Das Projekt MODERAT! möchte durch einen integrativen und interdisziplinären Ansatz Software-Werkzeuge und sowie eine Web-Plattform entwickeln, die es Betreibern ermöglichen, die Moderation von Netzdebatten mit signifikant geringerem Aufwand durchzuführen. Hierbei werden Kommentare automatisch analysiert, sodass lediglich eine geringe Anzahl an kritischen Kommentaren manuell betrachtet werden muss. Auf diese Weise soll es Medienhäusern und Verlagen ermöglicht werden, Netzdebatten wieder auf ihren eigenen Webseiten anzubieten und so in einen aktiveren Austausch mit der Leserschaft einzutreten.
Projektstatus |
laufend |
Projektzeitraum |
07.02.2019- 31.01.2022 |
Webseite |
https://www.moderat.nrw/ |
Förderer |
MKW - EFRE-Wettbewerb Neue Leitmärkte - CreateMedia.NRW |
Projektnummer |
EFRE-0801431 |
Schlüsselwörter |
Wirtschaftsinformatik; Informationsmanagement |
PPP Australien 2020: Detection and classification of malicious virtual grassroots influence campaigns
Projektstatus |
laufend |
Projektzeitraum |
01.01.2020- 31.12.2021 |
Förderer |
Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Projektnummer |
57511656 |
Schlüsselwörter |
Australien; Wirtschaftsinformatik |
Verbundprojekt: Erkennung, Nachweis und Bekämpfung verdeckter Propaganda-Angriffe über neue Online-Medien - Teilvorhaben: Koordination von Simulation, Erkennung und Abwehr von verdeckten Propagandaangriffen
Das Projekt adressiert als interdisziplinärer Ansatz die Identifikation und den Nachweis von (semi-)automatisch erzeugter verdeckter Propaganda in Online-Medien (z.B. sozialen Netzwerken).
Projektstatus |
laufend |
Projektzeitraum |
01.06.2016- 30.11.2019 |
Webseite |
http://www.propstop.de |
Förderer |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer |
16KIS0495K |
Schlüsselwörter |
Wirtschaftsinformatik; Netzwerkforschung; Social Media; Propagena; Meinungsbildung; Internet |
ERCIS Social Media Analytics Kompetenzzentrum
Das Kompetenzzentrum Social Media Analytics (SMA CC) ist aus dem vom BMBF geförderten Projekt PropStop hervorgegangen und umfasst alle Partner dieses Konsortiums. Die ursprüngliche Idee von PropStop, das sich mit dem Aufspüren von automatisch generierter Propaganda in Online-Medien befasste, ist inzwischen zu einem wichtigen Thema in der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion geworden. Dieses Kompetenzzentrum will über die Grenzen von PropStop hinausgehen und etabliert eine Gemeinschaft von Forschern und Praktikern, die sich in einem multidisziplinären Ansatz mit den Themen Desinformation, Propaganda und Manipulation durch Online-Medien auseinandersetzt.
Projektstatus |
laufend |
Projektzeitraum |
seit 01.08.2018 |
Webseite |
https://sma.ercis.org/ |
Schlüsselwörter |
Social Media Analytics; Social Media; Propaganda; Data Analytics; Social Bots |
Architekturen für mehrkriterielle evolutionäre Algorithmen zur Unterstützung der Integration von Expertenwissen
Das Projekt strebt eine Analyse existierender algorithmischer Architekturen und die Weiter- und Neuentwicklung von Algorithmen an, die einem Anwender die Integration vorhandenen Wissens oder gut begründeter Regeln in das Verfahren ermöglichen.
Projektstatus |
laufend |
Projektzeitraum |
seit 01.09.2014 |
Schlüsselwörter |
Informatik, Algorithmenforschung, Anwendung, Mehrzieloptimierung, Computational Intelligence |